Wissenschaft und Kunst verbinden

St. Pölten (05.07.2023) –

Die Veranstaltung an der Fachhochschule St. Pölten warf einen Blick auf eine Welt, in der Vielfalt und Kreativität immer wichtiger werden. Im Fokus stand dabei das Verbinden von Projekten aus dem STEM-Bereich (Science, Technology, Engineering and Mathematics) mit der Kunst. Podiumsteilnehmer*innen aus Kunstbetrieben, Forschung und Wirtschaft erörterten, wie dies gehen kann und welche neuen Denkansätze es dafür braucht.

Diskutiert haben Reanne Leuning von der Außenwirtschaft Austria, Veronika Liebl von der Ars Electronica, Georg Russegger von WTZ Ost STEAM und Franz Fidler von der FH St. Pölten. Moderiert hat Eva Fischer von sound:frame.

“Die Diskussionsteilnehmer*innen erörterten, wie unterschiedliche Blickwinkel und Perspektiven uns helfen zu verstehen, warum und wie Kunst und Technologie Hand in Hand gehen, um Innovationen voranzutreiben und welch großes Potential in dieser Verbindung und in sogenannten STEAM-Projekten steckt, die Science, Technology, Engineering, The Arts und Mathematik erfolgreich verknüpfen”, sagt Irene Auffret, die an der FH St. Pölten die Projektleitung für das Wissenstransferzentrum (WTZ) Ost innehat und für die Veranstaltung verantwortlich zeichnet.

Neue Ansätze jenseits traditioneller Denkmuster

“Im Rahmen unserer Diskussion wurde von allen Seiten der Wunsch formuliert, eine Augenhöhe zwischen den Disziplinen im STEAM-Spektrum herzustellen. Zum einen können künstlerische Auseinandersetzungen von einem wissenschaftlichen Zugang profitieren und an Tiefe gewinnen. Zum anderen gewinnt eine wissenschaftliche Erkenntnis an Strahlkraft, wenn sie mit den richtigen Mitteln veranschaulicht und vermittelt wird. Kunst kann außerdem eine treibende Kraft sein, wenn es darum geht, positive Zukunftsszenarien zu entwickeln und Utopien auch einmal auszutesten oder sich differenziert und gleichzeitig mit größtmöglicher Offenheit zu gesellschaftlichen Themen zu positionieren”, fasst Eva Fischer von sound:frame die Diskussion zusammen.

“STEAM-Denken und transdisziplinäre Forschungs- und Bildungsansätze an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Wissenschaft sind uns bei Ars Electronica ein besonderes Anliegen. Europa steht vor Herausforderungen, die nur im Schulterschluss von allen Disziplinen bewältigbar sein werden. Es wird neue und kreative Lösungsansätze brauchen, die auch sozio-ökologischen Anforderungen gerecht werden. Aber auch interdisziplinäre Fähigkeiten gilt es zu erlernen, kollaborativ zu testen und in Denkmustern zu verankern. Genau deshalb sind Investitionen in STEAM-Bildung zu wichtig”, erklärt Veronika Liebl von der Ars Electronica.

“STEAM-Praktiken, also das Zusammenwirken von MINT-Disziplinen mit den Künsten, aber auch dem Kreativsektor schaffen neue Möglichkeitsräume für Innovation und Entwicklung mit gesellschaftlichem Mehrwert. Interdisziplinäre Kooperationen und das Einbeziehen von Künstler*innen und Kreativen können im Wissenstransfer und in der Wissensvermittlung neue Wege des Verständnisses von aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen schaffen. Und künstlerische und künstlerisch forschende Positionen bringen in Innovationsprozesse einen Perspektivwechsel ein, der sich positiv auf viele Bereiche von menschlicher Interaktion und Inspiration auswirkt”, sagt Georg Russegger von der Akademie der bildenden Künste Wien und Leiter des Projektes “From STEM to STEAM” im Wissenstransferzentrum Ost (WTZ Ost).

“Die Anwendung der STEAM-Prinzipien führt auch in der Wirtschaft zu einer Veränderung traditioneller Denkmuster und fördert kreative, außerhalb der gewohnten Bahnen liegende Ansätze, kritisches Denken und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Diese ganzheitliche Herangehensweise ermutigt Wirtschaftstreibende dazu, ihr Mindset zu erweitern und innovative Lösungen jenseits konventioneller Grenzen zu suchen”, sagt Reanne Leuning von der Außenwirtschaft Austria.

Austausch für neue Wege

“Mit Veranstaltungen wie dieser leistet die FH St. Pölten einen wichtigen Beitrag, Wissenschaft und Forschung voranzubringen, mit Kunst und Kreativwirtschaft zu vernetzen und somit allen Akteur*innen und Institutionen eine Plattform für den so wichtigen Austausch zu bieten”, sagt Franz Fidler, Leiter des Departments Medien und Digitale Technologien der FH St. Pölten.

Organisiert haben die Diskussion die FH St. Pölten sowie die FH Campus Wien im Zuge der Zusammenarbeit mit dem Wissenstransferzentrum (WTZ) Ost. Partner war E.I.N.S Open Innovation Hub der von der FH St. Pölten koordinierten European University E3UDRES2.

Über die Fachhochschule St. Pölten
Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung zu den Themen Medien, Kommunikation, Management, Digitale Technologien, Informatik, Security, Bahntechnologie, Gesundheit und Soziales. In 6 Departments bieten 26 Studiengänge und zahlreiche Weiterbildungslehrgänge knapp 4.000 Studierenden eine zukunftsweisende Ausbildung. Hierbei werden Lehre und Forschung eng verzahnt. Als European University leitet die FH St. Pölten die europäische Hochschulallianz E³UDRES² (Engaged and Entrepreneurial European University as Driver for European Smart and Sustainable Regions) und arbeitet mit Hochschulen aus 9 Partnerländern an Konzepten für die Hochschule der Zukunft sowie an der Entwicklung smarter und nachhaltiger europäischer Regionen.

Informationen und Rückfragen:
Mag. Mark Hammer
Fachverantwortlicher Presse
Marketing und Unternehmenskommunikation
T: +43 2742 313 228 269
M: +43 676 847 228 269
E: mark.hammer@fhstp.ac.at
I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse

Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter: https://www.fhstp.ac.at/de/presse

Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter: https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos

Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt.

Erfahren Sie mehr News von uns auf Twitter https://twitter.com/FH_StPoelten und LinkedIn https://www.linkedin.com/school/fhstp sowie auf weiteren Social-Media-Kanälen.

FH St. Pölten,
Mark Hammer,
mark.hammer@fhstp.ac.at