Steuerprüfungen effektiver als höhere Strafen
Barcelona (14.03.2014) -
Handschellen auf Geld:
Staat setzt Ansprüche durch
(Foto: pixelio.de, IESM)
Forscher der spanischen Universitat Autonoma de Barcelona https://uab.es haben eine Computersimulation entwickelt, die es ermöglicht, das Verhalten von Steuerzahlern in Situationen zu simulieren, in denen sie die Gelegenheit zur Steuerhinterziehung haben. Eines der Hauptergebnisse ist, dass es effektiver ist, die Frequenz von Steuerprüfungen zu erhöhen als die Strafen hochzusetzen. Für Bayern-Manager Uli Hoeneß, erst gestern, Donnerstag vom Landgericht München verurteilt zu dreieinhalb Jahren Haft, kommt die Erkenntnis aber zu spät.
Nicht jeder hat die Möglichkeit
Der Simulator, beschrieben im Journal Advances in Complex Systems, analysiert die Motive für Steuerhinterziehung und die Effektivität von Maßnahmen dagegen. Das Delikt gilt besonders in Spanien als großes Problem, laut der Universität beträgt Steuerhinterziehung ein Viertel des Bruttosozialprodukts. Da nicht jeder die Möglichkeit dazu habe, führe dies zu Ungerechtigkeiten zwischen kleinen und großen Unternehmen, sowie Selbständigen und Angestellten. Das schade der Steuergerechtigkeit.
Der Simulator basiert auf neuen Erkenntnissen aus der Psychologie und Soziologie, wonach die sogenannte neoklassische ökonomische Theorie zur Erklärung des Delikts nicht mehr ausreicht. Nach dieser Theorie ist die Entscheidung, Steuerzahlungen illegal zu vermeiden das Resultat einer rationalen Analyse, welche die Vorteile der Hinterziehung (die Geldersparnis) vergleicht mit dem potenziellen Preis für das Vorgehen (Entdeckung und damit einhergehende Strafen).
Virtuelle Gesellschaft simuliert
In dem neuen Ansatz bezogen die Forscher verschiedene Regeln in eine Computersimulation ein, um realistischere Ergebnisse zu ermöglichen. Dabei kreierten sie virtuelle Gesellschaften, bestehend aus Individuen mit verschiedenen Charakteristiken und Beziehungen, zueinander. Sie fütterten den Computer außerdem mit realen Fakten wie den spanischen Steuersätzen, Einkommenshöhen und der Jobverteilung.
So zeigte sich, dass die Bereitschaft zur Hinterziehung sinkt, wenn sich die Computercharaktere vom Staat gerecht behandelt fühlen. Zudem gab es einen sozialen Filter. Ergebnis davon: Je mehr Nachbarn Steuern hinterzogen, desto mehr derartige Delikte kamen in der Simulation insgesamt vor. Als beste Gegenmaßnahme stellte sich die Verbesserung von Steuerprüfungen heraus, effektiver etwa als höhere Strafzahlungen.
pressetext.redaktion,
Hubertus Müller